urverwandt — ur|ver|wandt … Die deutsche Rechtschreibung
Lachs-Argument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) Lachs oder Meerforelle (Salmo trutta trutta … Deutsch Wikipedia
Lachsargument — Lachs (Salmo salar Linnaeus) … Deutsch Wikipedia
Tyr — Týr, hier mit beiden Armen unversehrt dargestellt (Island, 18. Jahrhundert), wird oft mit dem Kriegsgott Mars gleichgesetzt Tyr (urgermanisch rekonstruiert *Teiwaz, *Tiwaz)[1] ist der Gott des Kampfes und Sieges in d … Deutsch Wikipedia
Boot — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Ein Boot ist vor allem das Beiboot zu einem größeren Schiff. Das Wort ist aus der niederdeutschen Seemannssprache übernommen, mndd. bōt, mndl. boot, diese aus me. bōt, ae. bāt m./f. Neben diesem anord. bátr m., mit… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
in... — 1in..., In..., (vor Vokalen angeglichen zu:) il..., Il..., im..., Im..., ir..., Ir...: Die Vorsilbe von Fremdwörtern mit der Bedeutung »ein, hinein« ist entlehnt aus gleichbed. lat. in‹...›, das urverwandt ist mit dt. ↑ in. Im Frz. wurde lat. in‹ … Das Herkunftswörterbuch
In... — 1in..., In..., (vor Vokalen angeglichen zu:) il..., Il..., im..., Im..., ir..., Ir...: Die Vorsilbe von Fremdwörtern mit der Bedeutung »ein, hinein« ist entlehnt aus gleichbed. lat. in‹...›, das urverwandt ist mit dt. ↑ in. Im Frz. wurde lat. in‹ … Das Herkunftswörterbuch
-ach — Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen) Kronach, Oberfranken, Mittelgebirgsfluss Ache, Achen ist ein F … Deutsch Wikipedia
Ache — Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen) … Deutsch Wikipedia
Acne — Klassifikation nach ICD 10 L70 Akne … Deutsch Wikipedia